Die Mittwochsgruppe des Fliegenden Klassenzimmers konzipierte unter Leitung von Luftlehrerin Dorli Pfeiffer die Sonderausstellung „LUFTSCHLOSS – oder?“ in der gotischen Hauskapelle des Luftmuseums in Amberg.
Aufgrund einer „Reise“ durch eine selbstgebaute Zeitmaschine entstand die Idee, Luftschlösser bzw. Architekturmodelle der Zukunft zu bauen.
Die anfangs gezeichneten Skizzen, dienten später als Baupläne. Die Schülerinnen und Schüler schöpften und bauten aus einem reichhaltigen Angebot an Schachteln, Pappen und allerlei luftigen Werkstoffen (fast ausschließlich Recyclingmaterial) eine Feuerwache, eine Flugschule, ein Forschungshaus, einen Sendeturm und mehr.
Wer fleißige Handwerkerinnen und Handwerker sehen oder selbst Stein auf Stein setzen wollte, war in den vergangenen Tagen in Regensburg genau richtig!
Angelehnt an den BAUbeTRIEB mittelalterlicher Dombauhütten gründete sich 2010 im KUNSTbeTRIEB, der Jugendkunstschule in Cham, die traditionsreiche Chamer Bauhütte. 74.000 Bausteine sind dort beheimatet. Der KUNSTbeTRIEB ist Teil der Zwischennutzung im neuen Kulturort M26 in Regensburg. Die 400qm Fläche werden aktuell als Arbeitsraum, Ausstellungsorte und Experimentierfläche vielseitig und mit vielen Partnern bespielt. Einer der Partner ist der TANO, ebenso wie die Fachschaft Architektur der OTH Regensburg. Dank des TANO konnte die Chamer Bauhütte nun in Regensburg gastieren.
Bei den TURMBAUTAGEN krempelte jetzt erstmals die Baugemeinschaft in Regensburg die Ärmel hoch: An die 200 Baubegeisterte tummelten sich vier Tage lang vor Ort, setzten Stein auf Stein und bauten Türme bis zur Decke.
HausFluß Foto 3
HausFluß Foto 2
HausFluß Foto 1
HausFluß Foto 5
HausFluß Foto 4
Eine wunderbare Aktion, die – so das einhellige Feedback aller – unbedingt wiederholt werden sollte!
Bayerische Landesgartenschau in Freyung (25.05.-03.10.2023)
Beton und Ziegel, Zement und andere herkömmliche, aktuell noch als bewährt und solide geltende Baumaterialien stellen nach neuesten Erkenntnissen der Umwelt- und Materialforschung immer deutlicher zu vermeidende CO2-Emittenten dar. Neben dem weltweit erkennbaren Rohstoffmangel, insbesondere bei Sand und Kies, tritt die CO2-Emission im Hinblick auf die nicht mehr wegzudiskutierende Erderwärmung in den Fokus der Architektinnen und Architekten sowie anderer am Bau Beteiligten.
Ihr entwickelt in angeleiteten Gruppen von 4- 6 Kindern im Alter von 12-16 Jahren in der viertägigen „Architektur-Werkstatt für Kids“ junge, kreative Konzepte für Euer Wohnen der Zukunft. Mit einer kurzen Einleitung, Exkursionen in die nähere Umgebung und vielen Wohnbeispielen helfen wir Euch beim Einstieg in das Thema. Ihr dürft Eurer Fantasie dann freien Lauf lassen, Eure eigenen Wohn-Ideen, Wohn-Konzepte und Gebäudeformen entwickeln und als Skizzen zu Papier bringen. Beim Modellbau wird es nochmal richtig spannend. Alle Eure Ideen, Skizzen und Modelle finden in der anschließenden Ausstellung der Ergebnisse eine gebührende Würdigung.
Eine Kooperation mit dem Treffpunkt Architektur Niederbayern und Oberpfalz (TANO).
Im Rahmen der Zwischennutzung 2022, der ehemaligen Prinz Leopold Kaserne in Regensburg lud der neu gegründete Verein „Kulturviertel Regensburg“ am 23. April 2022 zum KulturKick off mit einer ungewöhnlichen Gestaltungsaufgabe, einer ONE DAY DESIGN CHALLENGE. Architektinnen und Architekten, Designerinnen und Designer, im Beruf stehend aber auch Studierende, waren eingeladen, einen Tag ihrer Freizeit dem Projekt zu schenken und mit kreativen Ideen Möbel und Bauten für das Kultur-Areal zu erschaffen.
Die Zwischennutzung 2022 mit Fokus Soziokultur versucht mit diversen Formaten Kulturschaffende und Studierende, die Nachbarschaft, gerade auch die direkt benachbarte Gemeinschaftsunterkunft sowie das zukünftige neue Stadtquartier einzubinden.