Los geht’s! BDA-Frühjahrsvorträge „Architektur + Baukultur 2025“

Wohnen mal der besonderen Art mit viel Glas und Blickkontakt zum Nachbarn: die  Berliner Architektin Johanna Meyer-Grohbrügge füllte am 26.03.2025 zum Start der Frühjahrssaison „Architektur + Baukultur“ in Neumarkt mit ihrem fesselnden Werkbericht „Transparenz“ den Saal des Museums für Maybach Fahrzeuge mit Architekturfans. Den 126. Vortrag der Reihe seit 2001 organisierte wie immer das Büro Berschneider + Berschneider, mit Architekt Andreas Schmid als Moderator.

Johanna Meyer-Grohbrügge: Eine Architektin mit vielfältigem Hintergrund

Die Architektin und Professorin für Entwerfen sammelte bereits im Studium in Italien, Deutschland und der Schweiz wertvolle Erfahrungen, u.a. bei Architektur-Ikone Peter Zumthor. Nachhaltig geprägt haben sie die fünf Jahre als erste berufliche Station bei SANAA in Tokio. Danach ging es nach Berlin in die Selbstständigkeit.

Transparenz als Leitmotiv in der Architektur

Der Vortragstitel „Transparenz“ stand gleich vielschichtig für das erste Projekt des Abends, eine Wohnbebauung als Gemeinschaftsprojekt am Blockrand der Kurfürstenstraße als Collage aus mehreren gläsernen Kuben, die mit sehr offenen Strukturen die nachbarschaftliche Kommunikation fordern. Und das Ganze in einem sozialen Brennpunkt Berlins. Das neue Wohnen funktioniert seit vielen Jahren, was Johanna Meyer-Grohbrügge auch als Bewohnerin bestätigen konnte. Ihre Projekte bestechen durch innovative Raumkonzeptionen, funktionale Ästhetik und Klarheit. Der Bogen reicht dabei von Umbau und Erweiterung eines kleinen baufälligen Konsums zu einem Wohnpavillon mit Innenhof und offenen Grundrissen, der die umgebende Natur für die Bewohner ins Haus holt, bis hin zu einem alten Anwesen im Erzgebirge, das sich zur Wohn- und Wellnessoase verwandelt oder zu maroden Industriebrachen und Plattenbauten, die mit raffinierter Innenarchitektur und Architektur zu neuem Leben erwachen. So z.B. das historische Wirkbau Areal in Chemnitz, das mit spannenden Räumen und Dachgärten einmalige Gewerbewelten bietet. Das inspirierende Portfolio ergänzte ein Beispiel von faszinierender Ausstellungsarchitektur, eines der Talente des Büros Meyer-Grohbrügge, als temporäre Bespielung eines Altbaus aus DDR-Zeiten.

Diskussion und Ausblick

Im Anschluss an den Vortrag befragte Andreas Schmid die Referentin zu ihren Erfahrungen aus den Jahren in Japan, wie diese in ihre Arbeit fließen und was wir vom fernen Osten über neues Wohnen lernen können. Dazu das Thema, wie Architekten für Bauen im Bestand begeistert werden können.

Die Architekturfans ließen den Abend im Foyer mit geselligen Gesprächen rund um Architektur und Baukultur ausklingen.

Text und Fotos: Melanie Schlegel, Berschneider + Berschneider

Nachhaltigkeit, Tiroler Meisterwerke und Low-Tech-Revolution

BDA-Herbstvortragsreihe „Architektur + Baukultur“ 2024 im Museum für historische Maybach-Fahrzeuge

Anna Heringer, Laufen 9. Oktober 2024
Rainer Köberl, A-Innsbruck 23. Oktober 2024
Andy Senn, CH-St. Gallen 13. November 2024

Seit 2001 begeistert die BDA-Vortragsreihe „Architektur + Baukultur“ in Neumarkt i.d.OPf. für starke Architektur und setzte im Herbst 2024 erneut Maßstäbe:

Foto: Berschneider+Berschneider GmbH
Read more

Werkvortrag mit Büro dunkelschwarz, AT

Material, Konstruktion, Raum

Am Mittwoch, den 6. November 2024 hatten wir zum letzten Werkvortrag für das Jahr 2024 eingeladen:
Das Büro dunkelschwarz aus Österreich stellte seine Werke im Museum Moderner Kunst Wörlen vor.

Der Vortrag von dunkelschwarz spannte einen weiten Bogen von ambitionierter Einraum-Architektur bis hin zu komplexen Infrastrukturaufgaben, gewährte einen lebendigen Einblick in Hintergründe und Gestaltungsprinzipien des Büros, erläuterte kurzweilig seinen Zugang zu Konstruktion und Planung sowie in den Prozess des Bauens, den dunkelschwarz bis zur Fertigstellung detailgenau betreut.

Die vielfach ausgezeichneten Bauten von dunkelschwarz entstehen in einer gleichwertigen Entscheidungsstruktur aller drei Partner und gewinnen durch eine klare, konstruktive Struktur sowie ein dennoch warmes Wohlfühlambiente. Mit seinem Wettbewerbsbeitrag für die neue Talstation der Schafbergbahn in St. Wolfgang konnte dunkelschwarz 2019 einen EU-offenen Wettbewerb gewinnen. Des Weiteren konnte das Büro 2021 den mehrstufigen Wettbewerb für die Salzburger Regionalstadtbahn „S-Link“ für sich entscheiden, der die Verbindung zwischen dem Salzburger Hauptbahnhof und dem Mirabellplatz herstellen und städtebaulich neu fassen wird.

Read more

TANO in Fahrt 2024 – „Wenn das Gute liegt so nah“

Der „Treffpunkt Architektur Niederbayern + Oberpfalz“, kurz TANO, hat sich auch im Jahr 2024 wieder auf den Weg gemacht; dieses Mal, um Architekturperlen im Mühlviertel und in Oberösterreich zu besichtigen. Unter dem Motto „Wenn das Gute liegt so nah“ wurde gemeinsam mit dem Architekturforum Passau und dem Architekturbüro Zeilberger+Hartl eine abwechslungsreiche Fahrt organisiert.

Erste Station war der Loxone Campus in Kollerschlag (Architekturbüro ARKFORM ZT GmbH, Linz), ein hervorragendes Beispiel, wie 16.000 m² Grundfläche fast unsichtbar in das Gelände modelliert werden können. Besonders hervorzuheben sind hier auch die Grünanlagen des Büros tomhimmelgrün.

Read more

BDA regiNO 2024 – Ausstellungen

BDA Regionalpreis Niederbayern Oberpfalz 2024
AUSZEICHNUNG QUALITÄTSVOLLER ARCHITEKTUR
 

Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Kreisverband Niederbayern-Oberpfalz lobte bereits zum 7. Mal den Regionalpreis regiNO als Auszeichnung für bemerkenswerte zeitgenössische Architektur und guten Städtebau in der Region aus. Die Auszeichnungen sollen den Dialog und die Diskussion über die Baukultur in Niederbayern und der Oberpfalz unterstützen und fördern.
 
Der Regionalpreis ist ein Ehrenpreis und wird alle drei Jahre gemeinsam an Bauherren/Bauherrinnen und ihre Architekten/Architektinnen verliehen. Es werden Auszeichnungen und Anerkennungen jeweils für Niederbayern und die Oberpfalz vergeben und mit Plaketten bzw. Urkunden im Rahmen einer Preisverleihung geehrt. Die eingereichten Projekte werden in einer Wanderausstellung präsentiert und in einer Broschüre dokumentiert.

Die Wanderausstellung hatte ihren Start am 15.03.2024 in Regensburg und am 23.03.2024 in Landshut.

Read more

Luftmuseum Architekturvorträge – Frühjahr 2024

Es gibt neue Termine und Vorträge im Luftmuseum!

Das ARCHITEKTURforumAMBERG ist eine Initiative des BDA Niederbayern-Oberpfalz, des Kulturreferats der Stadt Amberg und des Luftmuseums. Um das Interesse der Öffentlichkeit für Planungs- und Baukultur zu wecken, möchte das ARCHITEKTURforum AMBERG durch verschiedene Veranstaltungen informieren und zur Meinungsbildung und Diskussion anregen.

Informationen und Termine zu den Vorträgen finden Sie hier:

Werkbericht „It’s not only about architecture“ von Barbara Poberschnigg begeisterte 300 Neumarkter*innen am 11. Oktober 2023

Architektin Barbara Poberschnigg vom STUDIO LOIS aus Innsbruck zeigte rund 300 architekturbegeisterten Neumarkter*innen zum 117. Werkvortrag der BDA-Vortragsreihe „Architektur + Baukultur“ einen Querschnitt ihrer Arbeit: vielseitig, hochwertig, leidenschaftlich und – wie ihre Entwürfe den Menschen in den Mittelpunkt stellen.

Read more