Willkommen auf der Seite des Treffpunkts Architektur Niederbayern und Oberpfalz der Bayerischen Architektenkammer. Hier finden Sie Informationen und Veranstaltungen der Bayerischen Architektenkammer sowie von Verbänden und Initiativen zu den Themen Architektur und Baukultur in Niederbayern und Oberpfalz.
Aktuelles
Der Treffpunkt Architektur Niederbayern und Oberpfalz, kurz TANO genannt, hat sich wie jedes Jahr auch 2023 auf den Weg gemacht, um Architekturperlen in Niederbayern und Oberbayern zu besichtigen.
Unter dem Motto „…wenn das Gute liegt so nah…“ wurde gemeinsam mit dem Architekturforum Passau eine abwechslungsreiche Fahrt mit Architektur + Kunst + Kulinarik organisiert.

Erste Station war das Atelier für Glaskunst von Rike Scholle und Eduard Deubzer in Osterhofen, deren Glasobjekte – vorrangig Beleuchtungskörper – mit größter Kunstfertigkeit hergestellt werden. Mittlerweilen kann man ihre Kunstwerke auf der ganzen Welt bewundern.
Weiterlesen >>Die Mittwochsgruppe des Fliegenden Klassenzimmers konzipierte unter Leitung von Luftlehrerin Dorli Pfeiffer die Sonderausstellung „LUFTSCHLOSS – oder?“ in der gotischen Hauskapelle des Luftmuseums in Amberg.

Aufgrund einer „Reise“ durch eine selbstgebaute Zeitmaschine entstand die Idee, Luftschlösser bzw. Architekturmodelle der Zukunft zu bauen.
Die anfangs gezeichneten Skizzen, dienten später als Baupläne. Die Schülerinnen und Schüler schöpften und bauten aus einem reichhaltigen Angebot an Schachteln, Pappen und allerlei luftigen Werkstoffen (fast ausschließlich Recyclingmaterial) eine Feuerwache, eine Flugschule, ein Forschungshaus, einen Sendeturm und mehr.
Bayerische Landesgartenschau in Freyung (25.05.-03.10.2023)

Beton und Ziegel, Zement und andere herkömmliche, aktuell noch als bewährt und solide geltende Baumaterialien stellen nach neuesten Erkenntnissen der Umwelt- und Materialforschung immer deutlicher zu vermeidende CO2-Emittenten dar. Neben dem weltweit erkennbaren Rohstoffmangel, insbesondere bei Sand und Kies, tritt die CO2-Emission im Hinblick auf die nicht mehr wegzudiskutierende Erderwärmung in den Fokus der Architektinnen und Architekten sowie anderer am Bau Beteiligten.
Weiterlesen >>